
Cube i9 review
Eckdaten
Modell | Cube i9 | Microsoft Surface Pro 4 | Lenovo Miix 700 | Samsung Galaxy TabPro S |
CPU | Intel Core M3-6Y30 Skylake | Intel Core M3-6Y30 Skylake | Intel Core M5-6Y54 Skylake | Intel Core M3-6Y30 Skylake |
SSD | 128GB | 128GB | 128-256GB | 128-256GB |
RAM | 4GB LPDDR3L | 4GB LPDDR3L | 4-8GB LPDDR3L | 4GB |
Display | 12,2“, G+G Touchscreen | 12,3“, 10 Finger Touch, Stifteingabe | 12“, 10 Finger Touch, Stifteingabe | 12“, 10 Finger Touch, Stifteingabe |
Panel | IPS | IPS | IPS | sAMOLED |
Auflösung | 1920 x 1200 | 2736 x 1824 | 2160 x 1440 | 2160 x 1440 |
Format | 16:9 | 3:2 | 3:2 | |
Konnektivität | WiFi (a,b,g,n), Bluetooth 4.0, 1x OTG (USB3.1c), 1x USB 3.0, MicroSD-Kartenleser, Kopfhörer-Kombi-Anschluss, Netzteilanschluss, Coveranschluss | WiFi (a,b,g,n,ac), Bluetooth 4.0, 1x USB 3.0, MicroSD-Kartenleser, Kopfhörer-Kombi-Anschluss, Mini-Displayport, Surface Connect, Coveranschluss | WiFi (a,b,g,n,ac), Bluetooth 4.0, 1x USB 3.0, 1x USB 2.0, MicroSD-Kartenleser, Kopfhörer-Kombi-Anschluss, Micro-HDMI, Coveranschluss | WiFi (a,b,g,n,ac), Bluetooth 4.0, LTE Cat 6.0, NFC, GPS, Glonass, 1x USB 3.0, 1x USB 3.1c, MicroSD-Kartenleser, Kopfhörer-Kombi-Anschluss, Micro-HDMI, Coveranschluss |
Kameras | 2.0 MP Front, 5.0 MP Back, Stereomikrofone, Stereo Lautsprecher | 5.0 MP Front, 8.0 MP Back mit Autofokus, Stereomikrofone, Stereo Lautsprecher | 5.0 MP Front, 5.0 MP Back mit Autofokus und Blitz, Stereomikrofone, Stereo Lautsprecher | 5.0 MP Front, 5.0 MP Back mit Autofokus und Blitz, Stereomikrofone, Stereo Lautsprecher |
Sensoren | Umgebungslicht-sensor, Beschleunigungs-sensor, Gyroskop, Magnetometer | Umgebungslicht-sensor, Beschleunigungs-sensor, Gyroskop, Magnetometer | Umgebungslicht-sensor, Beschleunigungs-sensor, Gyroskop, Magnetometer | Umgebungslicht-sensor, Beschleunigungs-sensor, Gyroskop, Magnetometer |
Betriebs-system | Windows 10 Home | Windows 10 Home | Windows 10 Home | Windows 10 Home |
Materialien | Magnesium-Aluminium Gehäuse | Magnesium Gehäuse | Magnesium Gehäuse | Magnesium Gehäuse |
Abmess -ungen |
292,10 x 201,42 x 8,45 mm | 292,10 x 201,42 x 8,45 mm | 292 x 210 x 8.95 mm | 290.3 x 198.8 x 6.3mm |
Akkulaufzeit | Bis zu 9 Stunden Videowiedergabe | Bis zu 9 Stunden Videowiedergabe | Bis zu 9 Stunden Videowiedergabe | Bis zu 9 Stunden Videowiedergabe |
Preis | ab 353,55 € | ab 909,- € | ab 979,- € | ab 949,- € |
Gehäuse:
Das Cube i9 hinterlässt auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Die Rückseite aus Aluminium sieht hochwertig aus und greift sich gut an. Das Design lehnt sich ganz klar an der Surface Linie von Microsoft an. Die Verwindungssteifigkeit ist gut, jedoch gibt es leise Knarrgeräusche bei Verwindungen. Die Verarbeitung und Spaltmaße sind gut, man merkt hier keine großen Sparmaßnahmen um den günstigen Preis zu halten.
Der integrierte Standfuß lässt sich, wie beim alten Surface Pro 2, in 2 Positionen arretieren und funktionierte im Test einwandfrei. Lediglich erweckt er ohne Belastung nicht ganz so viel vertrauen, da er sich sehr leicht hin und her bewegen lässt. Sobald das Tablet allerdings steht und die passende arretierung gewählt wurde, steht es fest (genauso wie ein Surface).
Display:
Cube verbaut hier ein 12,2-Zoll-IPS-Panel, welches auf den Namen KDC0000 (ID) hört und mit 1920 x 1200 Pixeln im Format 16:10 auflöst. Die Oberläche des Displays ist leicht körnig, jedoch nicht wirklich matt. Mit durchschnittlich 260 Candela Helligkeit ist unser Exemplar nicht sonderlich hell. Im Akkubetrieb ändert sich hier nichts. Für den Ausseneinsatz ist die Kombination von spiegelndem Display und 260 Candela nicht ideal, aber in schattigen Bereichen ausreichend. Die Kontrastrate ist dank geringem Schwarzwert gut. Mit 6 cd/m2 lässt sich die Hintergrundbeleuchtung auch sehr stark dimmen um z.B. im Dunklen angenehm lesen zu können. Im gegensatz zu Surface Pro 4 und Lenovo Miix 700 vernimmt man bei starker Dimmung auf kein Flackern.
Die Ausleuchtung ist mit 82% nicht besonders gut, das Display wird von oben nach unten klar dunkler. Auch ist ein leichtes Backlight-Bleeding am oberen, unteren und rechten Rand bei dunklen Hintergründen sichtbar. Dies ist jedoch bei normaler Desktopnutzung nicht störend.
Im Gegensatz zum Surface Pro 4 ist der Touchscreen jedoch nicht direkt verklebt, wodurch ein sichtbarer Abstand zur Front bleibt. Der Abstand ist zwar deutlich geringer als beim Chuwi Hi12 z.B., aber immer noch deutlich sichtbar, jedoch bei normaler Nutzung nicht störend.
Leistung:
Das Cube i9 nutzt als SoC den aktuellen Skylake Core-m3 (6Y30) Prozessor mit integrierter Grafikkarte (HD515). Dieser kann auf 4 GB (LP)DDR3-1866 10-10-10-28 CR1 im Dual-Channel Betrieb (laut Everest) zurückgreifen. Mit 25.000 – 27.000 MB/s im Lese-, Schreib- und Kopierbenchmark von AIDA64 behauptet sich der Speicher gut. Lediglich die Latenz von 129 ns ist schwach.
Prozessor
Die Prozessorleistung des passiv gekühlten Core m3-6Y30 ist besonders im Vergleich mit den üblichen Atom Prozessoren sehr gut. Das Konzept die Hitze per Wärmepads zum Alugehäuse zu leiten klappt anscheinend ausreichend gut. Im Netz gibt es jedoch bereits Anleitungen zur Verbesserung der Kühlung durch Kupferstück und Wärmeleitpaste (siehe das Youtube Video von Scott Roebuck).
Verglichen mit der Konkurrenz mit gleicher CPU, schlägt sich das Cube i9 gut. Dies kommt durch die im vergleich zu Microsoft und Samsung höher getaktete CPU. Diesen Unterschied merkt man jedoch bei normaler Desktopnutzung nicht.
Wenn die Verbesserung der Kühlung am i9 durchgeführt wurde, kann die Taktrate problemlos noch weiter angehoben werden.